Leiden Sie unter nächtlichen, tiefsitzenden Rückenschmerzen?

Morbus Bechterew

backacheMorbus Bechterew ist eine entzündliche, rheumatische Allgemeinerkrankung, die sich besonders an der Wirbelsäule und den Ileosakralgelenken (Darm-Kreuzbeingelenken) manifestiert.

Wer ist betroffen?

An Morbus Bechterew erkranken vor allem Männer (90%). Den Erkrankungsbeginn findet man häufig im 16. – 40. Lebensjahr. Die Ursachen des Morbus Bechterew liegen wohl in einer Fehlfunktion des Immunsystems. Als Ursache wird eine Autoimmunerkrankung diskutiert. Eine gewisse Veranlagung zu Morbus Bechterew ist vererbbar.

Leitsymptom:

Ein tiefsitzender Rückenschmerz nachts und in den frühen Morgenstunden, der sich bei Bewegung bessert.

Weitere Symptome des Morbus Bechterew:

  • Steifigkeit des Nackens, der Wirbelsäule
  • Schmerzen in Hüfte und Kniegelenk oder auch in anderen Gelenken
  • Fersenschmerz
  • Augenentzündungen
  • fortschreitende Bewegungseinschränkung der Wirbelsäule bis zur völligen Versteifung
  • typisch: starke Mitbewegung der Arme beim Gehen

Körperliche Untersuchung:

  • Die körperliche Untersuchung ergibt eine eingeschränkte Wirbelsäulenbeweglichkeit und eine verminderte Brustkorbdehnung.
  • An der Wirbelsäule ist ein Klopf, Stauch-und Schüttelschmerz auszumachen.
  • Beim Fallenlassen auf die Zehen tritt oft ein Fersenschmerz auf.
  • Stellt man den Patient mit dem Rücken an die Wand, so kann oft der Kopf nicht an die Wand angelehnt werden.
  • Im Röntgenbild sehen wir die typische Bambusstabwirbelsäule.

Therapie:

  • Vor allem geht es darum, die Wirbelsäule so lange wie möglich beweglich zu halten.
  • Tägliches, lebenslängliches Bewegungstraining ist der Schwerpunkt.
  • Homöopathisch führt eine ausführliche Anamnese zum Mittel der Wahl.
  • Schmerztherapie sowie Akupunktur können begleitend eingesetzt werden.
  • Eine Ernährungsumstellung rundet das Konzept ab.

 

Leiden Sie unter Morbus Bechterew? Gerne können Sie einen Gesprächstermin mit mir vereinbaren.

Besonderer Hinweis zum Heilmittelwerbegesetz (HWG): Den in meiner Praxis angebotenen Therapieverfahren liegen keinerlei Heilversprechen zugrunde. Aus den Texten kann weder eine Linderung noch eine Besserung eines Krankheitszustandes abgeleitet, garantiert oder versprochen werden. Bei den hier vorgestellten Behandlungsmethoden handelt es sich um Verfahren der alternativen Medizin, die wissenschaftlich noch nicht anerkannt sind. Alle Angaben über Eigenschaften, Wirkungen und Indikationen beruhen auf den Erkenntnissen und Erfahrungen innerhalb der Therapiemethoden selbst.